Wir über
uns
Die Bergwacht Harz im
Kreisverband Goslar ist die einzige Bergwacht in Niedersachsen.
Sie hat den Status eines Fachdienstes der Bereitschaft im Roten
Kreuz und besteht aus sechs DRK-Bereitschaften von denen zwei
ausschließlich im Fachbereich Bergwacht tätig sind. Die
Bergwacht Harz in Niedersachsen hat ca. 80 aktive
Mitglieder. Unterstützt wird der Fachdienst Bergwacht bei Bedarf
durch die anderen Mitglieder der DRK-Bereitschaften mit Personal
oder weiteren Fahrzeugen wie z.B.
Manschaftstransportwagen,
Krankentransportwagen,
Notfall-Krankentransportwagen,
Gerätewagen-Logistik.

Unsere Hauptaufgabe ist die
Rettung verletzter oder sonst in Not geratener Personen aus
schwierigem Gelände z.B.:
 |
Felsen
|
 |
Steile Wald- und
Wiesenhänge
|
 |
Ski-Pisten
|
 |
Langlaufloipen
|
 |
Wanderwege
|
 |
Mountainbike
strecken
|
 |
Die Suche nach
vermissten Personen |
 |
Seilbahnevakuierung
|
 |
Totenbergung
|
Das Einsatzgebiet, das wir
betreuen, erstreckt sich hauptsächlich auf den Bereich des
Westharzes. Im Winter, wenn die Schneelage Skibetrieb zulässt,
betreuen wir sechs Bergwachtstationen im Ober- und Hochharz an
den Wochenenden und Feiertagen. Uns stehen für unsere Arbeit
sechs MTW/GW-Bergwacht zur Verfügung, sowie drei ATV und ein
Motorschlitten. Außerdem stellt ein Seilbahnbetreiber einen
Motorschlitten während der Betriebszeit für die Diensthabende
Bergwachtgruppe bereit. Des Weiteren stellt der Rettungsdienst
der Kreiswirtschaftsbetriebe Goslar dafür ein Hägglund
Kettenfahrzeug, besetzt mit eigenen Kräften für die
Geländerettung bereit. Zu allen Jahreszeiten betreuen wir
zusätzlich Veranstaltungen, bei denen Rettungen aus schwierigem
Gelände erforderlich sein können, z.B. Wandertage,
Mountainbikerennen, Skilanglauf- und Biathlonwettkämpfe,
Skispringen.
Eine fundierte Ausbildung
in Theorie und Praxis ist Grundlage für den aktiven Dienst
der Bergwacht. Diese Ausbildung unterteilt sich in die
praktischen Fachgebiete Sommer-, Winterdienst und
Naturschutz und wird ergänzt durch Inhalte, die in der
Theorie vermittelt und geprüft werden. Voraussetzung für die
Teilnahme an den Prüfungen ist die Sanitätsausbildung. Alle
Helfer, die zusätzlich zur Theorieprüfung eine praktische
Prüfung absolviert haben, erhalten das Dienstabzeichen der
Bergwacht. Jeder kann sich entsprechend seiner Interessen
entscheiden, welche Prüfungen er abschließen möchte. Es ist
durchaus möglich, nur in einem Fachgebiet eine Prüfung
abzulegen. Eine ca. zweijährige Anwärterschaft geht der
Ausbildung voraus, in der bereits Elemente für den aktiven
Dienst vermittelt werden.

Wollen Sie mehr über unsere Tätigkeiten erfahren? Dann schreiben
Sie uns via
bergwacht@drk-clausthal.de.
|